|
Über einen längeren Zeitraum betrachtet ist die Entwicklung der PKV-Beiträge im Alter eng an die allgemeine Kostensteigerung im Gesundheitswesen gebunden. Jedes Versicherungssystem, unabhängig davon, nach welchen Methoden der Beitrag kalkuliert wird, ist von diesen allgemeinen Kostensteigerungen betroffen. Die beiden folgenden Beispiele anhand von Tarifen eines größeren PKV-Unternehmens machen die Beitragsentwicklung deutlich. Dabei handelt es sich bei dem zweiten Beispiel eher um einen Ausnahmefall, da der Eintritt in die PKV in der Regel in jüngeren Jahren erfolgt. Es soll aber zeigen, daß die Beitragsentwicklung in der PKV nicht nur davon abhängig ist, ob man in jungen oder in späteren Lebensjahren zur PKV gekommen ist, sondern auch hier kommt es vor allem auf die allgemeine Kostenentwicklung im Gesundheitswesen an.
Die meisten Versicherten in der PKV entscheiden sich - wie in den beiden Beispielen - für einen Selbstbehalt. Dieser wirkt nicht nur beitragssenkend, sondern kann auch interessant sein, um die Inanspruchnahme einer Beitragsrückgewähr nicht zu gefährden.
In beiden Beispielen ist der Selbstbehalt in der PKV langsamer als der Beitrag gestiegen. Unter Einrechnung des Selbstbehalts wird der prozentuale Beitragsanstieg also niedriger als in den Beispielen angegeben.
Beispiel 1: Eintritt in die PVK 1975 mit 30 Jahren PKV: ambulante Behandlung mit Selbstbehalt, Zahnbehandlung und -ersatz, stationäre Behandlung mit Zweibettzimmer und Chefarzt, Krankentagegeld nach der sechsten Woche 80 EUR pro Tag, Beitragsrückerstattung möglich.
Jahr |
PKV |
|
|
Behandlungskosten |
|
|
Beitrag |
Beitrag |
je Einwohner in |
|
Selbstbehalt |
Mann |
Frau |
Deutschland 1 |
1975 |
150,- |
60,56 |
92,06 |
51,13 |
1985 |
250,- |
111,08 |
156,95 |
98,17 |
1990 |
300,- |
143,05 |
167,35 |
117,60 |
1995 |
300,- |
242,82 |
344,81 |
139,58 |
1996 |
300,- |
260,60 |
361,49 |
- 2 |
Steigerung insgesamt |
|
+330% |
+293% |
|
Beispiel 2: Eintritt in die PVK 1975 mit 55 Jahren PKV: ambulante Behandlung mit Selbstbehalt, Zahnbehandlung und -ersatz, stationäre Behandlung, Krankentagegeld entfällt ab 1980 wegen Renteneintritts, Beitragsrückerstattung möglich.
Jahr |
PKV |
|
|
Behandlungskosten |
|
|
Beitrag |
Beitrag |
|
|
Selbstbehalt |
Mann |
Frau |
Deutschland 1 |
1975 |
385,- |
82,57 |
86,28 |
51,13 |
1985 |
500,- |
88,72 |
129,6, |
98,17 |
1990 |
500,- |
124,73 |
156,06 |
117,60 |
1995 |
600,- |
220,40 |
270,96 |
139,58 |
1996 |
600,- |
241,01 |
292,40 |
- 2 |
Steigerung insgesamt |
|
+192,% |
+239% |
|
1: Statistisches Bundesamt, Fachserie 12, Ausgabe für Gesundheit 1970-1993. 2: Neuere Zahlen liegen noch nicht vor.
(aus einer Publikation des PKV-Verbandes)
|
|